

Leistungsstärker sein
SIMULIERTES HÖHENTRAINING FÜR SPORTLER:INNEN - MEHR AUSDAUER UND LEISTUNG DURCH GEZIELTES ATEMTRAINING
Du willst deine Ausdauer steigern, deine VOâ‚‚max verbessern und bei weniger Anstrengung mehr Leistung bringen? Dann nutze das Potenzial deiner Atmung – mit gezieltem Atemtraining und simuliertem Höhentraining.
​
Wenn du die hohen Berge nicht vor der Tür hast, hol sie dir ins Training. Egal ob du Profisportler:in oder ambitionierte:r Freizeitsportler:in bist – du hast den Ehrgeiz, deine sportliche Leistung zu optimieren und dein volles Potenzial auszuschöpfen?
​
Lerne, wie du durch Atembewusstsein, COâ‚‚-Toleranz und Zwerchfellaktivierung deinen Körper effizienter mit Sauerstoff versorgst. Entdecke, wie du mit der richtigen Atemtechnik mehr Energie, Fokus und Regeneration erreichst – für spürbare Leistungssteigerung in Training und Wettkampf.



UM WAS GEHT ES HIER?
Was ist simuliertes Höhentraining?
Simuliertes Höhentraining ist eine spezielle Form des Atemtrainings, bei der durch kontrollierte Atemreduktion und gezielte Atemtechniken ein Sauerstoffmangel (Hypoxie) erzeugt wird – ähnlich wie beim Training in großer Höhe.
Diese Methode verbessert die VOâ‚‚max, steigert die Ausdauer, erhöht die COâ‚‚-Toleranz und optimiert die Sauerstoffeffizienz. Besonders Sportler:innen profitieren von mehr Leistungsfähigkeit, schnellerer Regeneration und mentaler Stärke.
Kennst du deinen
BOLT-Wert?
Du denkst dir jetzt vielleicht "Meinen was? BOLT-Wert? Was ist das"? Der BOLT-Wert steht für Body-Oxigen-Level-Test. Mit diesem simplen Test kannst du deine Sauerstoffversorgung im Körper testen. Dafür brauchst du lediglich ein paar Minuten Ruhe und eine Stoppuhr oder dein Smartphone.
SO ERMITTELST DU DEINEN BOLT-WERT
Komme am besten für 5 - 10 Minuten in eine sitzende Position, um Ruhe in deinen Körper einziehen zu lassen. Atme ausschließlich durch deine Nase. Sei still während dieser Zeit.
Deine Stoppuhr, Smartphone schon mal direkt neben dich legen.
1
Halte nach deiner nächsten Ausatmung deine Nase sanft mit deinen Fingern zu. Halte die Luft an. Stoppe die Zeit während du in der Atemleere verweilst.
2
Löse deine Finger und atme wieder ein, sobald dein Körper dir ein Signal zur nächsten Einatmung sendet. Das erste Signal könnte ein Schlucken, eine Brustenge, ein leichtes Ziehen im Bauch oder Zwerchfell sein. Weniger ist mehr. Übertreibe es nicht!
HINWEIS: Es geht nicht darum zu messen, wie lange du maximal die Luft anhalten kannst. Hier brauchst du dir nichts zu beweisen.

ERKENNST DU DICH WIEDER?
Für wen ist ein simuliertes Höhentraining sinnvoll?
Du hast keine hohen Berge vor der Tür und möchtest dennoch die Vorteile eines Trainings auf über 2.500m haben.
Dein BOLT-Wert liegt unter 40 Sekunden.
Du hast bewegungsinduziertes Asthma und möchtest dieses loswerden.
Du möchtest Atemübungen für mehr Energie erlernen.
Du möchtest durch gezieltes Atemtraining deine VOâ‚‚max verbessern und deine COâ‚‚ Toleranz erhöhen.
MEIN ANSATZ
Was du in diesem Atemtraining bekommst
Dieses simulierte Höhentraining ist eine Kombination aus verschiedenen Atemübungen mit Fokus auf Atemreduktion und Atem anhalten. Die meisten Atemübungen werden dabei in Bewegung ausgeübt.​ Sodass du sie direkt in dein Training, sei es Laufen, Radfahren, Schwimmen, Trail Running, Wandern etc., integrieren kannst ohne nochmal Zeit on Top zu deiner Trainingszeit investieren zu müssen.​​
Im besten Fall werden Atemübung und Bewegung eine stabile Einheit.
DREI KERNINHALTE
1
ATEMBEWUSSTSEIN
2
ATEMREDUKTION
3
ATEMPAUSE
Was du lernst
-
Atemübungen für mehr Ausdauer und mehr Leistung in Bewegung und im Sitzen
-
Atemtechniken für ein stärkeres Zwerchfell
-
Wissen über Atemrhythmus und Atemmechanik​
-
Lerne deine individuelle Atmung in verschiedenen (Alltags)Situationen besser kennen
-
Atemtechniken für innere Ruhe und Gelassenheit
"If you want to be the best, you have to do things that others aren't willing to do."
- Michael Phelps

WAS DU VON DIESEM ATEMTRAINING HAST
Deine Vorteile von simuliertem Höhentraining
Steigerung der VOmaxâ‚‚ Verbesserte maximale Sauerstoffaufnahme für mehr Leistung im Ausdauerbereich
Mentale Stärke durch Atemkontrolle
Mehr Stressresistenz, Fokus, und Ruhe in intensiven Phasen
Schnellere Regeneration
Bessere Erholung durch optimierte Zellversorgung.
Reduktion des Verletzungsrisikos.
Optimierung der Sauerstoffeffizienz
Dein Körper lernt mit weniger Sauerstoff effektiver zu arbeiten
Erhöhung der COâ‚‚-Toleranz
Weniger Atemnot bei Belastung / bewegungsinduziertes Asthma und bessere Kontrolle der Atmung
Stärkung der Atemmuskulatur Zwerchfelltraining für tiefere, effizientere Atmung
DIE NÄCHSTEN ATEMKURSE IN DER GRUPPE
Anstehende Kurse und Workshops
Keine Lust auf Gruppentraining?
​
Dann buche dir gerne einen kostenfreien 15-minütigen Call zum Kennenlernen oder kontaktiere mich über das Kontaktformular.